Esslingen, 6. März 2020 - In einer von Nord nach Süd reichenden bundesweiten Aktion soll am 16. Mai 2020 auch in Esslingen eine „Rettungskette für Menschenrechte“ gebildet werden. https://www.rettungskette2019.de/de/route/
Anlässlich dieser Aktion und in Anbetracht der akut prekären Lage von Flüchtlingen an den Außengrenzen der EU, gibt die Initiative Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN folgende sieben Punkte umfassende Erklärung ab:
Ø Unter dem Eindruck der aktuellen Bilder von der türkisch-griechischen Grenze appellieren wir an alle Verantwortlichen aus Politik und Gesellschaft: Leisten Sie jetzt und ohne weiteres Zuwarten humanitäre Hilfe vor Ort. Insbesondere das Leid der Kinder muss beendet werden.
Ø Wir unterstützen die „Rettungskette für Menschenrechte“ und hoffen, dass Esslingen dabei ein sichtbares Signal für mehr Menschlichkeit und Zusammenhalt setzen kann.
Ø Wir als ehrenamtlich Engagierte sind grundsätzlich bereit, uns um weitere Geflüchtete zu kümmern und werden im Esslinger Stadtteil RSKN unser Engagement zur Integration von Migranten nach Kräften fortsetzen.
Ø Wir bekräftigen das Recht auf Asyl und verteidigen die in unserer Verfassung postulierten unveräußerlichen Grundrechte. Insbesondere behaupten wir unsere demokratischen Errungenschaften gegen Intoleranz und Fanatismus und gegen die Verachtung menschlicher Werte. Wir sind eine weltoffene und tolerante Gesellschaft und wollen, dass es so bleibt.
Ø Seenotrettung ist eine unabdingbare humanitäre Pflicht und muss sich auf verlässliche nationale wie europäische Regeln stützen können. Deshalb fordern wir die Einsetzung einer leistungsfähigen europäischen Seenotrettungsmission. Dabei achten und unterstützen wir private, kirchliche und staatliche Seenotretter; kriminelle Schlepper ächten wir. Um den Menschenhandel und das Sterben auf dem Mittelmeer zu beenden, müssen sofort legale Fluchtwege geschaffen werden.
Ø Wir sind überzeugt: Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik braucht mehr Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Konsequenz. Solidarität untereinander bedeutet, dass die EU-Länder die Mitgliedstaaten an den Außengrenzen der Europäischen Union nicht länger alleine lassen. Das gilt beispielsweise für Griechenland und Italien, die aufgrund ihrer geografischen Lage und durch die Pflicht zur Sicherung der EU-Außengrenze besonders gefordert sind. Deutschland steht in der Mitverantwortung. Und wenn es um die Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen geht, darf sich kein Staat der EU noch länger aus der Verantwortung stehlen. Andernfalls sind diesen Staaten in letzter Konsequenz europäische Finanzzuweisungen zu entziehen.
Ø Wir werben dafür, dass alle diese oben aufgeführten Anliegen in Esslingen und darüber hinaus gesellschaftlich breit und verstärkt unterstützt werden.
Gemeinsam für Flüchtlinge in RSKN
Kornhalde 4
73733 Esslingen am Neckar
Telefon: 0711 - 37 98 50
E-Mail: gemeinsam-fuer-fluechtlinge-in-rskn@web.de